ctp 3.0 Karibik

Experiencia de adultos mayores, fundamental para la reducción de riesgos: Noemí Guzmán from elgolfotv on Vimeo.

3_0 key

Waldseemüller-Karte von 1507

Die Waldseemüller-Karte von 1507 ist die erste Karte, die  den Namen „Amerika“ enthält und die erste, die den amerikanischen Kontinent getrennt von Asien zeigt (es gibt nur eine einzige erhaltene Kopie der Karte, sie ist von der Bibliothek des amerikanischen Kongresses 2001 für $10 Millionen gekauft worden).

Die vier Reisen des Kolumbus
© Phirosiberia [http://commons.wikimedia.org/wiki/U ser:Phirosiberia]. Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode]
© Phirosiberia [http://commons.wikimedia.org/wiki/U
ser:Phirosiberia]. Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode]

Suche

“…[The Ship of Odysseus] came to deep-flowing Oceanus, that bounds the Earth, where is the land and city of the Cimmerians, wrapped in mist and cloud. Never does the bright sun look down on them with his rays either when he mounts the starry heaven or when he turns again to earth from heaven, but baneful night is spread over wretched mortals.”

Homer’s The Odyssey, Odysseae Libros I-XII Tomus III, ed. Thomas W. Allan, Oxford, 1965, Book XI, verses 13-17 and 19

Es war ein Zufall, dass jemand anrief und mitteilte, dass das leerstehende Haus in der Karibik jetzt einfach wieder genutzt werden sollte und dass man sich überlegt habe, ob darin nicht Theater würde stattfinden können. Das böte sich aus vielerlei Gründen an. Zum einen lebe da doch in der Nachbarschaft Derek Walcott, der Nobelpreisträger für Literatur, der mit seinem Zwillingsbruder Roderick gemeinsam für den Aufbau einer Theaterkultur im karibischen Raum gekämpft und gearbeitet habe, mit seinen Stücken, aber auch mit der Gründung des Theatre-Workshops in Trinidad Ende der 50er Jahre. Außerdem habe das Haus doch einen idealen Grundriss – es sei geradezu eine Bühne mit seiner im kolonialistischen Stil gehaltenen Veranda und dem sich dahinter öffnenden Garten…
Als das Gespräch beendet war, begannen die Überlegungen: Theatermachen in der Karibik? Warum? Was geht die Karibik das Theater an? Ist irgendetwas wichtig in der
Karibik – außer den Stränden und dem ewig warmen Wetter? Und mit welchen Mitteln
soll dort eine Produktion auf die Beine gestellt werden, bitteschön? Denn – trotz der edlen Sach-Spende: man würde Geld benötigen…
So begann die Suche …

 

Karibik Reihe

ctp 3.1. Les Récifs Caraibes – ein Recherche-Projekt (2012)

Idee und Produktion club tipping point

ctp 3.2 #paradies#karibik (2013)

Eine Annäherung an den Kulturraum Karibik , zugleich eine Destruktion des Paradies-Klischees mit Mitteln des Objekttheaters

Auf einem Kreuzfahrtschiff entkommt ein europäisches Paar seinem unbefriedigenden Alltag in der Großstadt – aber was sie auf der Reise erwartet, ist nicht das erträumte Paradies, sondern eine komplexe Wirklichkeit, wo das Wetter anstrengt, die Kultur ungewohnt ist und die Natur Angst macht. Nur das Sich – Einlassen auf einen Menschen gibt ihnen eine Ahnung von dem einzigartigen sozialen und kulturellen Gefüge des karibischen Kulturraumes…

Idee und Produktion club tipping point

ctp 3.3 #progress#karibik (2014/ 2015)

Im Spannungsfeld von J. Conrads Erzählung „An Outpost of Progress“ – einer kolonialistischen Erzählung vom Beginn des letzten Jahrhunderts – und Raoul Pecks „Assistance mortelle“ – einem haitianischen Dokumentarfilm von 2012 – geraten zwei Entwicklungshelfer im neuen Projekt von club tipping point auf „der Insel“ in der Karibik an ihre Grenzen. Diese ergeben sich durch das Helfersystem – aber auch durch systematische Vermeidungsmuster an einem historisch konfliktbeladenen Ort. Deutlich wird dies – den beiden -, in dem Moment, in dem sie DEM SCHWARZEN begegnen.

Nach ctp 3.2#paradies#karibik, einer Auseinandersetzung mit dem naiv touristischen Blick auf die Karibik, lotet ctp 3.3#progress#karibik im zweiten der auf drei Teile angelegten Beschäftigung mit der Karibik als Kulturraum den systematisch eurozentristischen Blick der westlichen Welt auf die Karibik aus genau dieser Perspektive heraus aus.

Eine Koproduktion von club tipping point und Lubricat.

Mit der Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds Berlin, des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten, und dem Fonds Darstellende Künste.

ctp 3.4 #future#karibik

Geplant ist die Vollendung der Karibik-Reihe mit einer Inszenierung, die den europäischen Raum auch in der Produktion verlässt und die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort auslotet. Ideen gibt es viele, wie die Karibik zu uns und über sich selbst erzählt. Wie unsere immer eigene und europäische Perspektive hinter der Perspektive der Einwohner zurücktritt und den Ort und künstlerischen Moment für eine echte Begegnung schafft.